Klinikum Wahrendorff spendet an die Tafel Sehnde
Weihnachtspräsente für bedürftige Familien

Heide Grimmelmann-Heimburg (re.) überreichte gemeinsam mit Holger Stürmann Weihnachtspräsente an Renate Grethe für die Tafel Sehnde.
Sehnde/Ilten, 19. Dezember 2021
„Auch wenn die kommerzialisierte Weihnachtswelt kritisch zu betrachten ist, vermitteln Weihnachtsgeschenke, die mit Freude überreicht werden, ein Signal der Verbundenheit und Fürsorge. Und im besten Fall das Gefühl, nicht allein zu sein. Da gibt es Menschen, die stehen für mich ein“, richtete Heide Grimmelmann-Heimburg, Geschäftsführerin im Klinikum Wahrendorff, ihre Worte bei einer aktuellen Sachspendenübergabe an Renate Grethe, Vorsitzende vom Förderverein für die Tafel Sehnde.
Gemeinsam mit ihrem Geschäftsführungskollegen Holger Stürmann überreichte Grimmelmann-Heimburg 300 Kulturtaschen, 180 Flaschen Eau de Parfum, 48 Tuben Bodylotion, 72 Packungen Duschschaum und 100 Bluetooth-Kopfhörer. Präsente, die Renate Grethe sehr gerne am Samstag vor dem 4. Advent an bedürftige Familien mit Kindern verschenkt hat. „Diese großen und kleinen Päckchen beglücken die Familien sehr.“
Im Klinikum Wahrendorff erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner in jedem Jahr Präsente von der Geschäftsführung und den Heimleitungen und können ganz persönliche Dinge für sich auswählen. Aber nicht alle Bewohner machen davon Gebrauch oder nehmen sich nur einen kleinen Teil. Und damit die mit Bedacht ausgewählten guten Produkte nicht einfach in einem Lager verschwinden, wird Nehmen und Geben zu einer wunderbaren Weihnachtsaktion.
Das Klinikum Wahrendorff ist das Fachkrankenhaus für die Seele und eine große Einrichtung der Eingliederungshilfe.
Der Stammsitz liegt zwölf Kilometer östlich der Landeshauptstadt Hannover in Sehnde mit den beiden Standorten Ilten und Köthenwald. Mit der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle betreibt das Klinikum Wahrendorff ein zweites Krankenhaus. Die Kliniken bieten ambulante, teilstationäre und vollstationäre Versorgung in der Akutpsychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Die Eingliederungshilfe ermöglicht Wohn- und Lebensperspektiven für Menschen mit seelischen, geistigen und/oder Mehrfachbehinderungen in Hannover und der Region. Das Gesamtklinikum verfügt über 717 Betten und Plätze. In den differenzierten Heimbereichen finden an die 1.100 Bewohner eine individuelle und fachlich anspruchsvolle Versorgung. Das Klinikum Wahrendorff ist mit 1.400 Mitarbeitenden einer der größten regionalen Arbeitgeber und mit über 100 Ausbildungsplätzen einer der wesentlichen Ausbildungsbetriebe in der Region.
https://www.wahrendorff.de
Wirtschaft und Politik
| 19.12.2021 |
pp | 2137 Leser