Leistungsabzeichen für Lehrter THW Jugend

Die Junghelfer Patrick Bloch, Frederick Tute, Timo Schmidt, Max Bettzieche, Ole Serle, Fabian Haselhahn zeigen stolz die Urkunde zum Leistungsabzeichen (von links nach rechts)
Lehrte. Während die "großen" Helferanwärter beim Technischen Hilfswerk (THW) im Rahmen der Basisausbildung I, die mit der Grundscheinprüfung abschließt, sich ihr THW-spezifisches Know-how aneignen, besteht für die Junghelfer in den THW Jugendgruppen mit dem sogenannten Leistungsabzeichen Ausbildung die Möglichkeit ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Von der Jugendgruppe des THW Ortsverbandes (OV) Lehrte konnten alle 6 an der Prüfung teilnehmenden Junghelfer das ersehnte Leistungsabzeichen in Bronze nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Leistungsprüfung vom Bezirksjugendleiter in Empfang nehmen.
Neben der allgemeinen Jugendarbeit werden die Junghelfer der Lehrter THW Jugendgruppe getreu dem Motto "spielend helfen lernen" in spielerischer Form an die Technik, Ausstattung und das Know-how des Technischen Hilfswerks herangeführt. So mussten sich die Junghelfer Patrick Bloch, Frederick Tute, Timo Schmidt, Max Bettzieche, Ole Siele und Fabian Haselhahn während der Vorbereitung für den theoretischen Teil der Leistungsprüfung mit Themen wie Erster Hilfe und den Grundlagen für die Holz-, Metall- und Gesteinsbearbeitung befassen. Hierzu gehörte natürlich auch das Erlernen der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere für das Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen. Im praktischen Teil der Prüfung mussten die in der Theorie erworbenen Kenntnisse anhand von Aufgaben zur Holzbearbeitung, Handhabung von Leitern, Bewegung von Lasten, Arbeiten mit Leinen und dem Herstellen einer netzunabhängigen Beleuchtungsanlage für Einsatzstellen innerhalb eines eng gesetzten Zeitfensters erfolgreich bewältigt werden. Und das klappt natürlich nur, wenn alle wissen was zu tun ist und auch der Teamgeist stimmt. Doch all das war Dank der hervorragenden Prüfungsvorbereitung durch den Jugendgruppenbetreuer Fantine Lehnen für die 6 Teilnehmer vom THW Lehrte kein Problem.
Das Leistungsabzeichen Ausbildung, das den Lernerfolg der Junghelfer nach außen dokumentiert, gibt es in Gold, Silber und Bronze. Dabei deckt das Leistungsabzeichen in Gold bereits 90 % der Grundscheinausbildung der "großen" Helferanwärter für die Einsatzeinheiten ab. Ein wesentliches Merkmal der 3 Ausprägungen des Leistungsabzeichens ist das Alter der teilnehmenden Jugendlichen. Somit stehen die nächsten angestrebten Ausbildungsziele der Lehrter THW Jugend bereits fest.
Vermischtes
| 21.10.2009 |
aw | 9644 Leser