Vermischtes
VHSOstkreis Hannover
Herbstsemester 2022 beginnt Ende August-jetzt anmelden!


VHS Ostkreis Hannover

Soeben ist das neue Programmheft der Volkshochschule Ostkreis Hannover erschienen - es umfasst insgesamt rund 450 Kursangebote. Auch in diesem Semester sind wieder viele neue und aktuelle Themen im Angebot. Blättern Sie einfach mal im aktuellen Programmheft – es lohnt sich!
Hier einige neue Kursangebote im Überblick…
Welche Kurse und Themenbereiche sind neu im Angebot?

Bildungsurlaube
Die Titelseite des neuen Programmheftes vermittelt bereits einen Einblick in das umfangreiche und vielfältige Angebot im Bereich der Bildungsurlaube. Die Nachfrage nach diesen Kompaktkursen, die in der Regel 5 Tage lang mit acht bzw. vier Unterrichtsstunden pro Tag stattfinden, ist in den letzten Semestern stetig gestiegen. Arbeitnehmer*innen haben in Niedersachsen übrigens einen Anspruch auf Bildungsurlaub von 10 Tagen im Zeitraum von 2 Jahren. Bei Fragen zum Anspruch auf Bildungsurlaub erteilt das VHS-Team gerne weitere Auskünfte.
Im aktuellen Programmheft sind insgesamt 24 Bildungsurlaube im Angebot, die „Inhouse“ in den Volkshochschulräumen oder teilweise auch in Küstenorten bzw. im Thüringer Wald stattfinden. Die Themenpalette der Bildungsurlaube umfasst u.a. „Gesundheitsprävention“, „Stressmanagement“, „Resilienz und Burnoutvermeidung“, „Persönliche Weiterentwicklung im Beruf mit NLP“, „Französisch“ oder „Schwedisch“ für Anfänger*innen sowie „Digitalfotografie im Berufsalltag“. Eine Übersicht über das komplette Angebot an Bildungsurlauben finden Sie im Programmheft auf den Seiten 4 – 5.

Politik und Gesellschaft
In diesem Programmbereich gibt es im kommenden Semester drei neue Veranstaltungen zu brandaktuellen und/oder historisch bedeutsamen Fragen und Themenstellungen: „Die NATO-Osterweiterung: Vom Ende des Kalten Krieges bis zum Ukraine Krieg 1990“, „Lesung: 9. November 1938 – wie aus Nachbarn Juden wurden“ und „Besuch des alten jüdischen Friedhofs in Hannover“.

Psychologie und Kommunikation
Neu in diesem Themenfeld sind die „Studientage für Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und anderen sozialen Einrichtungen“. Die Teilnehmer*innen werden in Selbstvorsorge (Self Care) geschult und erlernen u.a. Entspannungs- und Meditationstechniken. Gerade in den Zeiten der aktuellen Herausforderungen (Pandemie, Änderung der Weltordnung) kann es für Arbeitgeber*innen interessant sein, Mitarbeiter*innen entsprechend zu schulen, um die Arbeitskraft zu erhalten und den Krankenstand niedrig zu halten. Neu im Angebot sind auch Kurse, die Hilfestellungen in speziellen Lebenssituationen bieten: „Lebenswege – vom Umgang mit der Trauer“ oder „Mehr Erfüllung finden und Ziele erreichen“.

Kreatives Gestalten
In der Hektik des Alltags vermitteln die künstlerische oder handwerkliche Arbeit sowie die Freude über eigene, selbstgefertigte Werkstücke u.a. auch Momente der Entspannung und Zufriedenheit. Der Trend zum eigenen künstlerischen oder kreativen Gestalten hält daher an. Die Teilnehmer*innen können die kreative Betätigung ihrer Wahl aus rund 80 Kursangeboten auswählen. Neu im Bereich Malen, Zeichnen und Werken sind die Kurse „Kalligrafie und Jugendstil“, „Winterliches Handlettering“ und „Schnupperkurs: Malen mit Pastellkreiden“. Wer lieber (kunst-) handwerklich gestaltet, kann ebenfalls zwischen verschiedenen Techniken wählen: „Drahtkunst – ein Schnupperkurs, „Schöner Wohnen – ein Crashkurs“ oder „Werkstattabend: Naturkränze binden“. Ein neues Angebot im Bereich Textiles Gestalten verspricht „doppelte“ Entspannung: Teilnehmer*innen unserer Yogakurse können sich in dem Kurs „Yogatasche oder Yogakissen selbst genäht“ das passende Zubehör für Ihren Yogakurs gestalten. Im Themenfeld Fotografie verbinden zwei Exkursionen Theorie und Praxis der Fotografie mit kulturellen Erlebnissen: „Fotosafari in Hameln – Ein fotografischer Urlaubstag an der Weser“ und „Fotoexkursion: Blaue Stunde in Hannover“.

Gesundheitsbildung
Im Themenbereich Gymnastik und Bewegung erwartet Sie ein vielseitiges Angebot egal, ob Sie z.B. Ihren Rücken stärken wollen (Aktives Rückentraining, Fitness- und Wirbelsäulengymnastik, FAYO - Faszienyoga nach Liebscher und Bracht…) oder Kursangebote wie „Fit Mix“, „ZENbo Balance“ oder „Pilates am Mittag“ kennenlernen möchten.
Wer mehr Ruhe und Entspannung sucht, findet in der Rubrik Yoga und Entspannungstechniken bestimmt den passenden Kurs. Dort werden u.a. verschiedene neue Yogakurse wie „Yoga und Fasten“, „Familien-Yoga“, „Yoga bei Schulter- und Nackenverspannungen“, „Yoga für einen kräftigen Beckenboden“ und „Yoga – Yin & Yang“ angeboten. Weitere neue Kursangebote sind: „Waldbaden“, „Entspannung mit Spiel und Spaß für Kinder“ sowie verschiedene Bildungsurlaube zur Entspannung und Gesundheitsförderung.
Neu im Themenbereich Gesundheitspflege ist das Seminar „Wege aus der Angst“ sowie der Vortragsabend „Endometriose durch Ernährung lindern“.

Im Fachbereich Ernährung und Kochen wird es feucht-fröhlich mit spannenden Kursen rund um die Themen Fisch und Krustentiere: „Heute wird’s „Hummer“ geil“, „Workshop: Lachs Beizen“, „Sushi“ oder „Alles rund um den Fisch“. Neu im Angebot sind auch Anregungen für einen gesunden Start in den Tag: „Fruchtige Frühstücksideen – mit gesunder Power in das neue Jahr“ und „Vielfältiger Brunch aus natürlichen Zutaten“. Im Bereich der internationalen Küche bieten zwei Kurse zur Arabischen Küche eine besondere Aromenvielfalt: „Arabische Küche – Vorspeisen“ und „Arabische Küche – Hauptgerichte“.

Berufliche Bildung und EDV
Neu in diesem Programmbereich sind sowohl Hilfestellungen für den Berufsalltag, als auch nützliche Tipps für private Anwender*innen. Das Seminar „Fit im Büroalltag“ vermittelt Kenntnisse und Anwendungsbeispiele zum Softwarepaket „MS Office 2016“ und findet in kompakter Form an insgesamt 4 Samstagen statt. Wer mit wenig Aufwand eine Webseite gestalten möchte, kann die Grundlagen des Webdesigns in dem Einsteigerkurs „Webdesign mit WordPress“ erlernen. Hilfestellen beim „Aufräumen“ des Computers bzw. bei der Wahl des passenden Smartphones bieten die Kurse „Der Windows Explorer – Ordnung schaffen auf dem Computer“ und „Welches Smartphone passt zu mir – Entscheidungshilfen für den Smartphone-Kauf“. Daneben enthält das Programmheft weiterhin Kursangebote zu verschiedenen Softwareanwendungen, zur Nutzung mobiler Geräte sowie für spezielle Zielgruppen (z.B. Schüler*innen und Senior*innen).

Im Fachbereich Sprachen wurde das Angebot sowohl durch neu angebotene Sprachen als auch durch neue Veranstaltungsformate erweitert. Neben den „klassischen“ Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch sind auch Anfängerkurse in Arabisch, Persisch, Türkisch, Japanisch, Finnisch, Dänisch und Portugiesisch vertreten. Neu ist darüber hinaus ein Intensivkurs Gebärdensprache.
Ergänzend zu den klassischen Präsenzkursen gibt es 15 Online-Sprachkurse sowie erstmalig auch einige sogenannte „Hybridkurse“, bei denen die Teilnehmer*innen an jedem Unterrichtstag individuell entscheiden können, ob sie vor Ort in der VHS oder lieber online von zu Hause teilnehmen möchten.
Aufgrund des großen Bedarfs bei Deutschkursen für Geflüchtete und Integrationskursen im Auftrage des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) starten nach den Sommerferien weitere Deutschkurse (Erstorientierungskurse und Integrationskurse). Diese Kurse sind im Programmheft nicht enthalten und können in der Geschäftsstelle in Lehrte erfragt werden. Es stehen z. Zt. noch wenige freie Plätze in Burgdorf, Lehrte und Uetze zur Verfügung.

Wann bzw. wo erhalte ich das neue Semesterprogramm?
Den VHS-Teilnehmer*innen wird das neue Programmheft wie gewohnt per Post zugesandt. Darüber hinaus liegen die neuen VHS-Programme ab sofort an zentralen Stellen in Burgdorf, Isernhagen, Lehrte, Sehnde und Uetze zur kostenfreien Mitnahme bereit. Die Auslagestellen können bei Bedarf auch telefonisch unter der Rufnummer 05132 5000-0 erfragt werden. Auf Anfrage wird das Programmheft auch gerne per Post übersandt.
Hier noch ein Tipp: Ab sofort steht das komplette Kursprogramm natürlich auch wieder im Internet unter www.vhs-ostkreis-hannover.de zur Verfügung, und Sie können sich rund um die Uhr für die Kurse Ihrer Wahl anmelden.

Kursberatung: Wie finde ich den richtigen Kurs?
In allen Themenbereichen beraten Sie unsere Programmbereichsleiter*innen gerne telefonisch oder auch persönlich (nach vorheriger Terminvereinbarung) bei Ihrer Kurswahl. Die Ansprechpartner*innen finden Sie im aktuellen Programmheft jeweils am Beginn der Rubriken. Im Fachbereich „Sprachen“ werden zusätzlich zwei Beratungstermine angeboten:

Sprachberatung für Fremdsprachen und Deutsch als Fremdsprache:
Lehrte, VHS-Gebäude, Rathausplatz 2: Montag, 22. August 2022
oder
Burgdorf, VHS-Räume, Bergstraße 4-6: Mittwoch, 24. August 2022

oder nach telefonischer Vereinbarung unter 05132 5000-0

Die Beratungstermine beginnen jeweils um 18.00 Uhr.

Hinweis: Eine Teilnahme an Deutschkursen und Integrationskursen (BAMF) ist nur nach einer Beratung möglich.
http://www.vhs-ostkreis-hannover.de/
Vermischtes | 02.08.2022 | vhsoh | 1199 Leser